Jacob Christoph Heller
Jacob Christoph Heller, M.A.
Doktorand im DFG-Graduiertenkolleg „Lebensformen und Lebenswissen“
Potsdam / Frankfurt (Oder)
jakob.heller@gmx.net
Kurzbiographie:
Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Theaterwissenschaft und Philosophie in Mainz und Poznań (Polen), Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes, seit 2011 Doktorand im DFG-Graduiertenkolleg „Lebensformen und Lebenswissen“, im Frühjahr 2013 Forschungsaufenthalt an der New York University, im Herbst 2013 GIP-Tutorium an der Comenius-Universität Bratislava.
Arbeitsschwerpunkte:
- Deutschsprachige Literatur des 18. Jahrhunderts
- Deutschsprachige Gegenwartsliteratur
- Idyllen- und Landschaftstheorie
- Ecocriticism und Posthumanismus
Aktuelle Forschungsprojekte:
- Biopolitik des Idyllischen. Zur anthropologischen und politischen Dimension der Idylle, 1750 – 1830 (Arbeitstitel, Dissertationsprojekt)
- Ma(n)chines. Life – Forms – Machines / Machines – Forms – Life (Sammelband)
- Denkfiguren des Übergangs (Tagungsprojekt)
Ausgewählte Veröffentlichungen:
Die Lenden Europas durchstechen? Andrzej Stasiuks Logbuch zwischen Selbstermächtigung und Ironie. In: Odysseus / Passagiere. Über Selbstbestimmung und Determination in Literatur, Medien und Alltag. Hrsg. von Simone Schröder, Ulrike Weymann und Andreas Martin Widmann. Würzburg 2011, S. 151–164.
‚Doris und ihre Freundinnen‘: Die Band Die Tödliche Doris und die Praxis des Verbergens. In: Hidden Tracks. Das Verborgene, Vergessene und Verschwundene in der Popmusik. Hrsg. von Thorsten Schüller und Sascha Seiler. Würzburg 2012, S. 49–60.
Zeug, Zeichen, Paranoia. Medien- und zeichentheoretische Überlegungen zu Witold Gombrowiczs Kosmos und Peter Handkes Die Angst des Tormanns beim Elfmeter. In: Re: Medium. Standortbestimmungen zwischen Medialität und Mediatisierung. Hrsg. von Simone Brühl und Jakob Christoph Heller. Marburg 2013, S. 166–184.
Realny socjalizm, nagie życie i transnarodowa kultura pamięci (na marginesie filmu Królik po berlińsku Bartosza Konopki). In: W drodze do sąsiada. Polsko-niemieckie spotkania filmowe. Hrsg. von Andrzej Dębski und Andrzej Gwóźdź. Wrocław 2013, S. 423–445.
‚Das entschiedene, stolze, traurige Hinterwäldlertum‘. Peter Handkes Die morawische Nacht wider die Nation. In: Re-forming the Nation in Literature and Film – Entwürfe zur Nation in Literatur und Film. The Patriotic Idea in Contemporary German-Language Culture – Die patriotische Idee in der deutschsprachigen Kultur der Gegenwart. Hrsg. von Julian Preece. Oxford, Bern u.a. 2014, S. 267–288.