Kerstin Schoor
Prof. Dr. Kerstin Schoor
Stellvertretende Sprecherin der Germanistischen Institutspartnerschaft (als Vertreterin der Europa-Universität Viadrina)
Rückfragen bitte an kujau@europa-uni.de (Lehrstuhlassistentin Josephine Kujau)
www.kuwi.europa-uni.de/de/lehrstuhl/lw/diaspora/index.html
Kurzbiographie:
Geb. 1963, Prof. Dr. phil., Studium der Germanistik; 1992-2012 Wiss. Mitarbeiterin, Wiss. Assistentin und seit 2010 Privatdozentin am FB für Philosophie und Geisteswissenschaften der FU Berlin; seit 2011 Wiss. Mitarbeiterin und seit April 2012 Axel Springer-Stiftungsprofessur für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Viadrina; seit Januar 2013 Leiterin des Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION (überfakultäres Forschungsinstitut); seit 2014 Mitglied im Direktorium des Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg als Vertreterin der Viadrina.
Arbeitsschwerpunkte:
- Deutschsprachige Literatur des Exils
- Kulturelle Interaktionen und ästhetische Grenzverschiebungen in der Literatur im Kontext von Fragen nach Diaspora, Exil und Migration
- Deutsch-jüdische Literatur im deutschsprachigen, europäischen und außereuropäischen Raum vom ausgehenden 18. bis zum 21. Jahrhundert
- Literarische Kultur und Kommunikation in ihren räumlichen, performativen, medialen und ästhetischen Dimensionen
- Literatur und Medien
- Theorie und Geschichte moderner Lyrik des 19.-21. Jahrhunderts
Aktuelle Forschungsprojekte:
- Deutsch-jüdische Literatur und Kultur im nationalsozialistischen Deutschland
- Jüdisches Leben in Berlin/Brandenburg (AjAB: Multimediales Archiv jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin 1933-1945)
- „Multiple kulturelle Kompetenzen in den Verflechtungsgeschichten Mittel- und Osteuropas: Nachbarschaft, Migration und ‚Jüdische Erfahrungen“ (mit Prof. Dr. Annette Werberger)
Ausgewählte Veröffentlichungen:
- (Re-)lectures littéraires de Berlin dans les textes d’auteurs juifs sous l’Allemagne nazie ou en exil: la recherche de nouveaux points d’ancrage d’une identité culturelle, in: Berlin et les Juifs. XIXe-XXIe siècles. Sous la direction de Laurance Guillon et Heidi Knörzer, Paris: Editions de l'éclat, 2014, S. 103–116.
- Kultur als Prozess. Der Prager deutsch- jüdische Schriftsteller Willy Haas und seine literarischen Arbeiten und Beiträge für den Film im indischen Exil (1939-1947), in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, hg. v. N. Bachleitner, Ch. Begemann, W. Erhart, G. Hübinger, 2013; 38(2), S. 1–17.
- Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945, Göttingen: Wallstein, 2010.
- Zwischen Rassenhass und Identitätssuche: Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland, hg. u. eingl. von K. Schoor, Göttingen: Wallstein, 2010.
- „Ale gdybym myślał, że życie, świat, ludzkość oznaczają postęp...“ – Dziennikarz i pisarz Leo Hirsch (1903-1943), in: Studia Iudaica Ostroviensia - Ostrowskie Studia Judaistyczne, Jg. II (Band II), Redaktion: Jaroslaw Biernaczyk, hrsg. von der Bibliotek Publiczna im. Stefana Rowinskiego w Ostrowie Wielkopolskim, Ostrow Wielkopolski 2009, S. 125–212.
- Verlagsarbeit im Exil. Untersuchungen zur Geschichte der deutschen Abteilung des Amsterdamer Allert de Lange Verlages 1933–1940, Berlin 1989, Amsterdam/Atlanta: Rodopi, 1992.