Pressburger Akzente
Unter dem Titel Pressburger Akzente. Vorträge zur Kultur- und Mediengeschichte an der UK Bratislava(hrsg. von Sabine Eickenrodt und Jozef Tancer) erscheint seit 2011 am Institut für Germanistik, Niederlandistik und Skandinavistik der Philosophischen Fakultät UK eine neue Schriftenreihe, die kultur- und mediengeschichtliche Forschungsbeiträge präsentiert. Dieses Periodikum basiert auf kulturwissenschaftlichen Gastvorträgen aus der Slowakei und deren angrenzenden Nachbaarstaaten - sowie aus Deutschland. Sie setzen den Konsens darüber voraus, das polyphone und hybride Sprachlandschaften einen Gedächtnisraum entwerfen: im Sinne einer Wahrnehmung von Landschaften und gesellschaftlichen Sprachräumen, die als topographisch vermittelte kollektive Erinnerungsleistungen verstanden werden, als literarische, kultur- und mediengeschichtliche Konstruktionen und Fiktionalisierungen. Das Erkenntnisinteresse richtet sich insbesondere auf die sprachliche Realisierung von Landschaften, deren kulturpoetische Bedeutung und metaphorische Repräsentation in Texten und weiteren Medien sowie auf kulturhistorische Topoi mehrsprachiger Kommunikation und den mit ihnen verbundenen Zuschreibungen von "Landschaften" und "Sprachlandschaften".Seit 2013 erscheinen die Pressburger Akzente im mediengeschichtlich orientierten Verlag edition lumière in Bremen.
Bisher erschienene Gastvorträge:
Heft 2 (2012): Jozef Tancer: Der schwarze Sabbat. Die Brandkatastrophe in Pressburg 1913 als Medienereignis. Comenius-Universität 2012.
Heft 3 (2013): Erhard Schütz: "in den Wäldern selig verschollen". Waldgänger in der deutschen Literatur seit der Romantik. Bremen: edition lumière 2013. http://www.editionlumiere.de/schuetz.html
Heft 4 (2013): Michael Bongardt: Ein Weg ins Deutsche. Biographie, Dichtung und Glaube im Werk des israelischen Autors Elazar Benyoëtz. Bremen: edition lumière 2013.http://www.editionlumiere.de/bongardt.html
In Vorbereitung:
Prof. Dr. Roland Berbig: Landschaft bei Günter Eich und Ilse Aichinger /erscheint 2014/.
Ingeborg Fialová Fürst: Was ist deutschmährische Literatur?
Siehe hier Näheres zum stattgefundenen Vortrag.
Christine Ivanovic: Das Ende der Mehrsprachigkeit und die Einsprachigkeit des Anderen: Die Sprachlandschaft Paul Celans.
Siehe hier Näheres zum stattgefundenen Vortrag.